Sicherheit neu definieren
Bislang wurde Sicherheit im Fahrzeug vor allem als Schutz der Insassen im Falle eines Unfalls verstanden. Mit dem Übergang zu einer geteilten Nutzung autonomer Fahrzeuge sinkt zwar das Risiko von Unfällen. Die Pandemie macht uns jedoch bewusst, dass die Nutzer jedoch auch zunehmend vor unsichtbaren Gefahren wie etwa Krankheitserregern auf Innenraumoberflächen und in der Innenraumluft geschützt werden müssen.
Im Dezember 2020 führte Asahi Kasei eine weltweite Endkundenumfrage zu den Präferenzen im Fahrzeuginnenraum durch. Ein Kernergebnis der Umfrage war, dass das Bedürfnis der Fahrzeugnutzer nach hygienischen Oberflächen einer sicheren Innenraumluft sehr hoch ist. Asahi Kasei ist davon überzeugt, dass diese Kundenwünsche auch nach dem Abklingen der Pandemie bestehen bleiben. Das wird die Entwicklung des Fahrzeuginnenraums in Hinblick auf eine zunehmende geteilte Mobilität künftig stark beeinflussen. Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse der Umfrage.
Das Healthy-Car-Portfolio von Asahi Kasei unterstützt diese Entwicklungen mit Innovationen in den Bereichen Kunststoffen, Textilien und Sensorlösungen.
VOC-arme Kunststoffe
In der Vergangenheit wurde der „Neuwagengeruch“ als positiv angesehen. Heute wissen wir, dass dieser Geruch durch die Ausgasung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) verursacht wird, die bei der Herstellung von Kunststoffen, Textilien und anderen Materialien im Fahrzeug verwendet werden. Da inzwischen bekannt ist, dass das Einatmen von VOCs über einen längeren Zeitraum schädlich ist, hat die Industrie große Anstrengungen unternommen, um den VOC-Gehalt im Fahrzeug zu reduzieren. Asahi Kasei bietet verschiedene VOC-arme Kunststofflösungen, mit denen Sie die Anforderungen der Industrie und der Kunden erfüllen.
SoForm® ist ein Soft-Touch-Polypropylen, das nicht nur niedrige VOC-Werte und geringe Fogging-Eigenschaften aufweist, sondern auch den Einsatz von Soft-Touch-Lacken überflüssig macht, was zu einer geringeren CO2-Bilanz beiträgt. Dieses Material kann als Oberflächenmaterial für Türverkleidungen, Kartentaschen, Innenspiegelgehäusen, Instrumententafeln, Handschuhfächern, Sitzen und Konsolenbereichen verwendet werden.
Das Polyacetal TENAC™ zeichnet sich durch reduzierte VOC-Emissionen und die Möglichkeit der Einfärbung mit verschiedenen Pigmenten, einschließlich Metallicfarben, aus. Das Material kann für Türgriffe, Sitzverstellungen, Clips für Vorhang-Airbags, Druckknöpfe für Sicherheitsgurte und Infotainment-Rahmen verwendet werden.
Sage Automotive NEXXEssentials
NEXXEssentials™ ist eine zukunftsweisende Plattform für die Innenausstattung von Fahrzeugen, die innovative, sichere und funktionale Technologien in den Innenraum bringt und das Fahrerlebnis verbessert. NEXXEssentials ermöglicht die vollständige Anpassung an das jeweilige Fahrzeug und bietet gleichzeitig die benötigte Kombination aus Sicherheit, Komfort und Funktionalität.
NEXXEssentials bietet eine Auswahl an Funktionen zum Schutz der Fahrzeuginsassen, ohne dabei auf Haltbarkeit und Komfort zu verzichten:
Antibakteriell, Anti-Pilz, Antimikrobiell: Dieser Stoff lässt Bakterien und Schimmel keine Chance.
VOC-reduzierend: Durch den Einsatz von Aktivkohle entsteht eine VOC-absorbierende Beschichtung.
Abweisend: Kann jedes Gewebe flüssigkeitsabweisend machen.
Leicht zu reinigen: Flecken lassen sich einfach entfernen.
Geruchskontrollierend: Unsere Technologie verbessert die Luftqualität und bekämpft geruchsverursachende Schimmelpilze, Pilze und Bakterien. Anhaltende Gerüche werden verhindert.
Wasserdicht: FXC®, Fabric for Extreme Conditions, ist so konzipiert, dass es eine Barriere gegen gewebedurchdringende Flüssigkeiten bildet.
Senseair CO2 Sensor
Studien zeigen, dass selbst ein mäßig erhöhter Kohlendioxidgehalt (CO2) in Innenräumen unsere kognitiven Leistungen wie die Verarbeitung von Informationen, Konzentration oder Reaktionszeiten beeinträchtigt. Dies hat eine direkte Bedeutung für die Verkehrssicherheit. Eine Studie mit Flugzeugpiloten [Allen 2019] zeigt, dass Piloten 50% mehr Fehler machen, wenn sie in dreistündigen Flugsimulatortests 2.500 ppm Kohlendioxid ausgesetzt sind, verglichen mit 700 ppm.
Bei Fahrzeugen, die im Umluftbetrieb laufen, wird der Frischluftgrenzwert von 1.000 ppm normalerweise innerhalb weniger Minuten überschritten. Der Kohlendioxidgehalt stabilisiert sich normalerweise zwischen 3.000 und 10.000 ppm, abhängig von der Anzahl der Insassen und dem Aufbau des Innenraums. Dies sind Werte, die den Fahrer schläfrig machen und seine kognitiven Fähigkeiten sowie die sichere Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Ein einziger kostengünstiger, wartungsfreier (durch nichtdispersive Infrarot-Gasabsorptionsspektroskopie) CO2-Sensor, der in das Belüftungssystem des Fahrzeuginnenraums integriert ist, kann das Verhältnis von Frischluftzufuhr und Umluft regulieren, um eine Beeinträchtigung der Fahrleistung durch erhöhte Kohlendioxidkonzentration zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht der CO2-Sensor die zuverlässige Erkennung von zurückgelassenen Kindern oder Haustieren und kann bei hohen Außentemperaturen so möglicherweise Leben retten.
Crystal IS UV-C LEDs
Luftreiniger entfernen mit Hilfe von Patronenfiltern Partikel und andere Schadstoffe aus der Raumluft. Diese HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind in der Lage, 99,97 Prozent der in der Luft befindlichen Partikel zu entfernen. HEPA-Filter entfernen jedoch keine flüchtigen organischen Verbindungen oder pathogene Mikroorganismen wie Grippeviren.
Filter erzeugen einen großen Druckabfall, der mit größeren, schnelleren Lüftern kompensiert werden muss. Das führt zu einem höheren Geräuschpegel und einem höheren Stromverbrauch, beides nicht optimal für ein HVAC-System im Fahrzeug. Darüber hinaus halten die meisten Filter keine Viren ab, und die, die es schaffen, halten sie auf ihrer Oberfläche aktiv, was beim Filterwechsel ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko darstellt.
Die UVC-Desinfektion ist nach wie vor die einzige bewährte, praktische und kosteneffiziente Lösung, um echte mikrobielle Sicherheit zu gewährleisten. Klaran WD UVC-LEDs liefern bei Bedarf ultraviolettes (UV) Licht im idealen keimtötenden Wellenlängenbereich, um eine gleichmäßige, zuverlässige Inaktivierung von Viren und Bakterien zu gewährleisten. Studien haben die Wirksamkeit von Klaran UVC-LEDs bei der Inaktivierung von Viren wie Influenza Typ A, H1N1 und SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, gezeigt.
Die Integration von UVC-LEDs in ein Fahrzeug-HVAC-System kann eine sicherere und effektivere Lösung zur Verbesserung der Innenraumluft darstellen.

Senior Business Development Manager Automotive
Asahi Kasei Europe
Tel: 49 (0) 211 33 99 2000
Hauke Witting – hauke.witting@asahi-kasei.eu